
Wie sicher ist Ihr Unternehmen?
Finden Sie es heraus!
CyberRisikoCheck nachDIN SPEC 27076

Sicherheits-Checks

Maßnahmenpakete

Managed Security Services

DIN SPEC 27076
Der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 ist eine standardisierte IT-Sicherheitsberatung speziell für kleine und Kleinstunternehmen bis 50 Mitarbeitende.
Der CyberRisikoCheck wurde vom BSI und 20 weiteren Partnern speziell für Klein- und Kleinstunternehmen entwickelt, da die üblichen Zertifizierungen wie der BSI IT-Grundschutz und die ISO 27001 für diese Unternehmensgruppe nicht optimal geeignet sind.

Ablauf
So läuft der CyberRisikoCheck ab
Kontaktaufnahme & kostenloses Kennenlerngespräch
In einem ca. 30-minütigen Evaluierungsgespräch erfassen wir Ihr Anliegen und klären, welche Personen und Dokumente für eine erfolgreiche Durchführung des CyberRisikoChecks unbedingt benötigt werden.
Dieses Erstgespräch führen wir in der Regel telefonisch oder per Videocall durch.
Durchführung des CyberRisikoCheck Interviews
In einem zweiten Termin erfassen wir den Ist-Zustand der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Dies geschieht in Form eines Interviews mit 27 standardisierten Fragen. In der Regel dauert das Interview nicht länger als 2 Stunden.
Dieser Termin kann persönlich oder virtuell stattfinden. Wir richten uns nach Ihnen.
Analyse und Bewertung anhand Ihrer Antworten
Jetzt haben Sie Pause und wir machen uns an die Arbeit. Wir werten Ihre Antworten aus und erstellen einen detaillierten Prüfbericht incl. Handlungsempfehlungen. Dazu gehört auch ein individueller Security Score.
Besprechung der Ergebnisse
In einem letzten Termin übermitteln wir Ihnen den Bericht und besprechen gemeinsam die Ergebnisse. Wenn Sie es wünschen, begleiten wir Sie im Anschluss bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen.

Was wird abgedeckt?
6 Themenbereiche werden geprüft
Organisation & Sensibilisierung
Sie erfahren, ob Verantwortlichkeiten und das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen klar geregelt und ausreichend verankert sind.
Identitäts- und Berechtigungs-Management
Sie erkennen, ob Zugänge zu Geräten und Daten gut geregelt und ausreichend geschützt sind.
Datensicherung
Sie sehen, ob Ihre Daten regelmäßig gesichert werden und im Notfall zuverlässig wiederhergestellt werden könnten.
Patch- und Änderungs-Management
Sie erhalten einen Eindruck davon, wie aktuell Ihre Systeme sind und wie strukturiert mit technischen Änderungen umgegangen wird.
Schutz vor Schadprogrammen
Sie erfahren, wie gut Ihr Unternehmen gegen Schadsoftware wie Viren oder Trojaner geschützt ist.
IT-Systeme und Netzwerke
Sie gewinnen Klarheit darüber, wie übersichtlich und sicher Ihre IT-Infrastruktur und Netzwerke aufgebaut sind.

Ihre Vorteile
- Speziell für kleine und Kleinstunternehmen bis zu 50 Mitarbeitenden
- Individueller Ergebnisbericht mit Security-Score und Handlungsempfehlungen
- Hinweise zu relevanten Förderprogrammen zur Kostenreduzierung
Kostenloses Erstgesprächvereinbaren
Ist Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen geschützt?
Machen Sie den CyberRisikoCheck und erfahren Sie, wie gut Ihr Unternehmen gegen aktuelle Bedrohungen gewappnet ist und was Sie noch verbessern können.

Noch Fragen?
Fragen & Antworten
Nein, der Check ist so konzipiert, dass Sie als Geschäftsführung oder verantwortliche Person auch ohne technisches Vorwissen teilnehmen können – wir erklären alles verständlich.
Das zentrale Gespräch dauert in der Regel etwa zwei Stunden – inklusive Vorbereitung und Nachbesprechung sollten Sie insgesamt rund drei bis vier Stunden einplanen.
Sie erhalten einen kompakten Ergebnisbericht mit Ihrem individuellen Risiko-Status und klaren Empfehlungen, wo Sie sich verbessern können.
Nein – Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie Maßnahmen umsetzen möchten. Der Bericht zeigt Ihnen lediglich verständlich auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei TellTale Consulting auch bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – praxisnah und auf Ihre Möglichkeiten abgestimmt.
Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten für die Beratung selbst sowie für die Umsetzung empfohlener Maßnahmen – wir informieren Sie dazu individuell im Rahmen des Checks und helfen auch bei der Antragstellung.